Bestimmung von Anregungstemperaturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus F-Praktikum SOWAS Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Wasserstoffplasma wird gezielt verändert. Es brennt zwischen zwei wassergekühlten, kegelförmigen Kupfer-Elektroden variablen Abstands bei variablem Druck u...“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''403 Bestimmung von Anregungstemperaturen'''
 +
 
Ein Wasserstoffplasma wird gezielt verändert. Es brennt zwischen zwei wassergekühlten, kegelförmigen Kupfer-Elektroden variablen Abstands bei variablem Druck und variabler Stromstärke. Seine Existenzformen reichen vom nicht-thermischen Bereich bis in das Übergangsgebiet zum partiell-lokal-thermischen Bereich, von der stromschwachen normalen bis zur stromstarken, kontrahierten Glimmentladung. Der Plasmazustand in diesen verschiedenen Bereichen wird spektroskopisch durch Untersuchung der Balmerlinien ermittelt und mit Hilfe von Anregungstemperaturen charakterisiert.
 
Ein Wasserstoffplasma wird gezielt verändert. Es brennt zwischen zwei wassergekühlten, kegelförmigen Kupfer-Elektroden variablen Abstands bei variablem Druck und variabler Stromstärke. Seine Existenzformen reichen vom nicht-thermischen Bereich bis in das Übergangsgebiet zum partiell-lokal-thermischen Bereich, von der stromschwachen normalen bis zur stromstarken, kontrahierten Glimmentladung. Der Plasmazustand in diesen verschiedenen Bereichen wird spektroskopisch durch Untersuchung der Balmerlinien ermittelt und mit Hilfe von Anregungstemperaturen charakterisiert.
 +
 +
[http://f-praktikum.ep1.rub.de/anleitung/Vers403.pdf Anleitung]
 +
 +
[http://f-praktikum.ep1.rub.de/anleitung/edels_gambling.pdf Edels/Gambling]
 +
 +
[http://f-praktikum.ep1.rub.de/anleitung/Rompe-Steenbeck.pdf Rompe/Steenbeck]

Aktuelle Version vom 28. April 2010, 09:47 Uhr

403 Bestimmung von Anregungstemperaturen

Ein Wasserstoffplasma wird gezielt verändert. Es brennt zwischen zwei wassergekühlten, kegelförmigen Kupfer-Elektroden variablen Abstands bei variablem Druck und variabler Stromstärke. Seine Existenzformen reichen vom nicht-thermischen Bereich bis in das Übergangsgebiet zum partiell-lokal-thermischen Bereich, von der stromschwachen normalen bis zur stromstarken, kontrahierten Glimmentladung. Der Plasmazustand in diesen verschiedenen Bereichen wird spektroskopisch durch Untersuchung der Balmerlinien ermittelt und mit Hilfe von Anregungstemperaturen charakterisiert.

Anleitung

Edels/Gambling

Rompe/Steenbeck